Das Projekt

Ausstellung BILDER.ERZÄHLEN.GESCHICHTE. in der Friedenskirche
Ausstellung BILDER.ERZÄHLEN.GESCHICHTE. in der Friedenskirche

Von der Ausstellung zum Buch

Für das Projekt BILDER.ERZÄHLEN.GESCHICHTE. haben wir Bilder und Texte gesammelt, die Geschichten über das Leben im fast einhundertjährigen Stadtteil Weiherfeld-Dammerstock erzählen. Grundlage für das vorliegende Buch war unser Stadtteilprojekt im Rahmen des 300. Karlsruher Stadtjubiläums im Jahr 2015, an dem sich die 27 Stadtteile mit eigenen Projekten beteiligen konnten. Auch unserem Stadtteil bot sich damit die Möglichkeit, zu zeigen, was ihn besonders und unverwechselbar macht und zur Identifikation der Bewohner mit ihrem Wohnort beitragen kann.
Im Sommer 2014 haben wir die Bewohnerinnen und Bewohner von Weiherfeld-Dammerstock über das Ortsteilblatt „Monatsspiegel“ aufgerufen, nach Fotos und Geschichten über ihr Leben im Stadtteil zu suchen. Auf den Fotos sollte der Ort möglichst erkennbar sein. Über persönliche Kontakte konnten wir Menschen besser dazu motivieren, Erinnerungen zu erzählen oder aufzuschreiben und auch im Fotoalbum dazu geeignete Bilder zu finden. Das bedeutete oft mehrere Treffen und intensive Gespräche, bei denen sich manchmal weitere Aspekte ergaben. Von manchen Beitragenden erhielten wir Fotos mit passenden Geschichten, doch meistens entweder Fotos oder Erinnerungen. Seit Herbst 2014 haben wir viele Gespräche geführt, immer wieder nachgefragt, gesammelt, thematisch geordnet und schließlich ausgewählt. Die uns anvertrauten persönlichen Erinnerungen, Texte und Bilder konnten wir mit Fotos und Informationen aus demStadtarchiv ergänzen. Mit diesem Material wurde die Ausstellung „BILDER.ERZÄHLEN.GESCHICHTE. – Leben in Weiherfeld und Dammerstock“ inhaltlich konzipiert, gestaltet und umgesetzt.
Am 13. Juni 2015, dem „BRÜCKENTAG“ des Doppel-Stadtteils an der Alb, wurde die Ausstellung in der Friedenskirche im Weiherfeld eröffnet und war bis zum 1. Oktober 2015 dort täglich zu sehen. Die positive Resonanz zeigte uns das große Interesse an der Geschichte und Entwicklung des Stadtteils. Wir trafen Familien, die mit drei Generationen die Ausstellung gemeinsam betrachtet und sich darüber ausgetauscht haben. Der Wunsch nach einem Buch zur Darstellung und Bewahrung der Ausstellungsinhalte wurde von den Besuchern immer wieder deutlich geäußert. Mit dem Rückhalt des Bürgervereins entschlossen wir uns, das Buchprojekt anzugehen. Mit Hilfe vieler Unterstützer des von uns organisierten Crowdfundings, von Spendern aus dem Stadtteil und des Kulturbüros konnte eine Teilfinanzierung der Druckkosten erreicht werden, um das Buchprojekt umzusetzen. Nach weiteren Recherchen und der Sammlung ergänzender Beiträge, nach intensiver Zusammenarbeit und viel Unterstützung von außen und aus unserem persönlichen Umfeld freuen wir uns, diese Sammlung zur Geschichte unseres Stadtteils nun vorlegen zu können. Sie ist umfangreicher geworden als die im Jahr 2015 gezeigte Ausstellung. Das Buch ermöglicht eine Rückschau bis zum Beginn der Besiedlung Anfang der 1920er Jahre. Die Beiträge geben individuelle Sichtweisen auf das Leben im Stadtteil wieder. Manche Bilder, manche Geschichten sind typisch für ihre Zeit. Doch alle berichten konkret von dem prägenden Umfeld und den Menschen hier vor Ort. Die Verteilung der Texte und Bilder auf die Kapitel des Buches hat sich aufgrund der Beiträge ergeben. Ältere Menschen, die in der ersten Generation im Weiherfeld oder im Dammerstock aufgewachsen sind, erinnern sich vorwiegend an ihre Kindheit – und die erlebten sie in der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs. So ist dieses Kapitel des Buches umfangreicher geworden als die anderen. Wir haben oft nachgefragt und dann eine Auswahl getroffen, dennoch stehen die Beiträge für die Autoren selbst, da die Richtigkeit nicht in allen Belangen überprüft werden kann. Texte ohne Autorenkennzeichnung sind von uns als Herausgeberinnen des Buches verfasst worden. Bei den Bildern werden die Fotografen, soweit sie uns bekannt sind, oder deren Nachfahren und Bekannte, die uns die Fotos gegeben haben, genannt.

Wir wünschen uns, dass dieses Buch dazu beiträgt, die Besonderheiten des Stadtteils Weiherfeld-Dammerstock auch für zukünftige politische Entscheidungen wahrzunehmen, damit Gemeinschaft und Lebensqualität gestärkt und gefördert werden. Diese Bilder und Texte bewahren Erinnerungen, bevor sie verloren gehen. Sie können anregen zu Gespräch und Austausch, Brücken bauen zwischen den Generationen, den Menschen innerhalb des Stadtteils und nach außen.